Mit DHL 2-Mann-Handling können Sie große und transportempfindliche Waren sicher und schnell versenden. Dank unserem dichten Versandnetz erreichen Sie Kunden in Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz. Dabei liefern unsere Zusteller Ihre Ware direkt zu der von Ihren Kunden gewünschten Verwendungsstelle - für mehr Komfort für Ihre Kunden.

Der Versand mit DHL 2-Mann-Handling

1 Abholung/ Anlieferung

Die Abholung der Waren erfolgt individuell über einen regelmäßigen Wechselbrückenverkehr.
Auf Wunsch ist auch eine Selbstanlieferung an unser zentrales Hub in Ludwigsau möglich.

2 Avisierung

Wir übernehmen für Sie die telefonische Abstimmung eines Liefertermins mit Ihren Kunden. Dabei profitieren Sie und Ihre Kunden von unserer lückenlosen Sendungsverfolgung.

3 Lieferung

Ob Festland oder Insel, Dachgeschoss oder Gartenhäuschen - wir liefern die bestellte Ware täglich in jedes Postleitzahlengebiet und bringen sie bis an den von Ihren Kunden gewünschten Ort.

4 Retourenabwicklung

Ihr Kunde möchte eine Sendung retournieren? Wir übernehmen für Sie die Abholung und Nachverpackung der Ware sowie die Rückführung zu Ihrem Retourenlager.

Ihre Vorteile

  • Versand von Möbeln und Elektrogroßgeräten bis zur von Ihren Kunden gewünschten Verwendungsstelle
  • Direkte Terminabsprache und persönliche Avisierung mit Ihren Kunden
  • Immer alles im Blick - mit der Online-Sendungsverfolgung
  • NEUER SERVICE: Zustellung zum gewünschten Liefertag

Das DHL 2-Mann-Handling Versandnetz

Zusatzservices

Individualisieren Sie Ihren Versand  mit DHL 2-Mann-Handling und buchen Sie Zusatzleistungen aus unserem umfangreichen Serviceportfolio flexibel hinzu.

Sorgen Sie für eine sichere Zahlungsabwicklung und bieten Sie Ihren Kunden an, die bestellte Ware direkt bei der Lieferung bar zu bezahlen. Den entsprechenden Nachnahmebetrag überweisen wir Ihnen bequem auf Ihr Konto.

Wenn Sie Waren außerhalb der Standardmaße verkaufen, bieten wir Ihnen auch für Ihre Einzelpackstücke mit einem Gewicht von bis zu 180 kg oder einer Länge von 6 m eine Transportlösung frei Verwendungsstelle.

Setzen Sie ein Zeichen für den Klimaschutz und gleichen Sie die transportbedingten CO2-Emissionen Ihres individuellen Sendungsvolumens aus.

Bieten Sie Ihren Kunden volle Flexibilität. Auf Wunsch stellen wir werktags auch nach Feierabend zwischen 17.00 und 21.00 Uhr zu oder vereinbaren eine Samstagszustellung zwischen 8.00 und 16.00 Uhr mit Ihren Kunden.

Die 8 goldenen Verpackungsregeln für den sicheren Möbelversand
Eine optimale Verpackung gewährleistet, dass die Ware ohne Beschädigung bei Ihrem Kunden ankommt. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Verpackungsregeln für einen reibungslosen Versand und zufriedene Kunden.

Verpacken Sie Ihre Waren in der kleinstmöglichen Verpackungsgröße. Achten Sie darauf, dass es noch genug Platz zum Polstern gibt. Grundsätzlich gilt: Mehrteilige Produkte sind möglichst kompakt zu verpacken, damit die Waren wenig Spiel haben.

Entscheiden Sie sich je nach Ware für das richtige Verpackungsmaterial:

  • Für die meisten schweren, aber quaderförmigen Versandgüter ist ein Umkarton aus ausreichend starker, 3-lagiger Wellpappe als Außenverpackung am besten geeignet.
  • Unempfindliche Waren wie Teppiche oder Matratzen sollten miteiner Folie mit einer Mindeststärke von 75 mμ verpackt werden. So entstehen während des Transports keine Risse und die Ware wird nicht beschädigt oder verschmutzt.
  • Für Produkte mit abstehenden oder unförmigen Teilen wie Stühlen oder Sofas sind die Stuhlbeine, Sofafüße und kratzempfindliche Oberflächen mit Wellpappe oder Schaumstoffen zu schützen.

Füllen Sie Hohlräume mit Polsterteilen wie Styropor- oder Wellpappzuschnitten. Ansonsten könnten sich Produktbestandteile bewegen und sich gegenseitig oder die Verpackung beschädigen.

Achten Sie beim Verpacken darauf, empfindliche Teile besonders zu schützen - u. a. vor Kratzern, Abriss und anderen Beschädigungen.

Schützen Sie mit mehrlagigen Wellpappen und Schaumstoffen die Kanten und Ecken der Produkte. Mit Kantenprofilen sichern Sie die Verpackung vor dem Einreißen durch Spanngurte oder Verpackungsbänder.

Setzen Sie Kantenschutzprofile ein, um die Stellkanten zu schützen. Verstärken Sie Handhabungspunkte und Griffmulden so, dass auch ein mehrfaches Anheben, Absetzen und der Transport die Verpackung nicht beschädigt.

Platzieren Sie auf mehreren Seiten aussagekräftige Hinweise zu Stellkanten, Transport, Lagerungslagen und evtl. Kippgefahr auf der Außenverpackung. Auch das Bruttogewicht sowie eindeutige Produktbezeichnungen, Packstückangaben und Produktspezifika gehören an mehreren Seiten auf die Außenverpackung, um Verwechslungen und falsches Handling zu vermeiden.

Achten Sie nach dem sachgemäßen Verpacken auch auf das korrekte Verladen: Die Ware muss beförderungssicher geladen, gestaut und befestigt werden. Dabei ist es wichtig, die Lageangaben der jeweiligen Ware zu beachten. Sonst kann es zu Beschädigungen der Ware oder zu gefährlichen Situationen auf dem Transportweg kommen.